Poesie am Steverwall – Stele 5

Thema 2023:
„Mut – trotz alledem!“
Übersicht der
zwölf Stelen
am Steverwall
Weitere Texte
der engeren Auswahl

Habe Mut,
dich deines eigenen Verstandes
zu bedienen!

Immanuel Kant (1724–1804) Philosoph,
aus „Kritik der reinen Vernunft“ 1781.

Immanuel Kant, geboren am 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); gestorben am 12. Februar 1804 ebenda.
Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie.
Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie und Metaphysik mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zur Astronomie und den Geowissenschaften.
Kants philosophische Lehrer waren u. a. Platon (geb./gest. im klassischen Athen), Aristoteles (384 v. Chr.–322 v. Chr.), René Descartes (1596-1650), John Locke (1632-1704), David Hume (1711–1776), Jean Jacques Rousseau (1712–1778), …

Der auf der Stele zitierte berühmte Kant`sche Satz „Sapere aude“ ist der Satz der Aufklärung:
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“
Dieser geniale Satz ist die Aufforderung an jeden Menschen (an Sie als Betrachter!) eben das jetzt zu tun, und darüber hinaus immer und zu jeder Zeit!

Kants 4 Fragen lauten:
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?

Immanuel Kant, geboren am 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); gestorben am 12. Februar 1804 ebenda.
Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie.
Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie und Metaphysik mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zur Astronomie und den Geowissenschaften.
Kants philosophische Lehrer waren u. a. Platon (geb./gest. im klassischen Athen), Aristoteles (384 v. Chr.–322 v. Chr.), René Descartes (1596-1650), John Locke (1632-1704), David Hume (1711–1776), Jean Jacques Rousseau (1712–1778), …

Der auf der Stele zitierte berühmte Kant`sche Satz „Sapere aude“ ist der Satz der Aufklärung:
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“
Dieser geniale Satz ist die Aufforderung an jeden Menschen (an Sie als Betrachter!) eben das jetzt zu tun, und darüber hinaus immer und zu jeder Zeit!

Kants 4 Fragen lauten:
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?